Dorfmail 05-2024

Gemeinde Radbruch - Dorfmail

Neuigkeiten aus dem Gemeindebüro …

Liebe Radbrucherinnen und liebe Radbrucher,
wir wollen Sie mit dieser Dorfmail über aktuelle Themen und Veranstaltungen informieren:

Schützenfest 2024 der Schützengilde Radbruch

Schützenfest 2024

Alle sind ganz herzlich eingeladen!
08. Juni 2024 von 14.00 bis 19.00 Uhr

Ab ca. 16:00 Uhr
Proklamation der neuen Majestäten
auf dem Hof „Gasthaus Sasse“
Anschließend 30 Liter Freibier

Für das leibliche Wohl und viel Spaß für die Kinder ist am Samstag gesorgt.
Und hier die Einladung als PDF

Europawahl 2024

Europawahl am 09.06.2024 
Beantragung der Briefwahlunterlagen

Am 09.06.2024 findet die Europawahl statt. Als Wähler/in erhalten Sie Ihren Wahlbenachrichtigungsbrief bis spätestens zum 19.05.2024.

Sofern Sie per Briefwahl an der Wahl teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Wahlschein, den Sie auf verschiedenen Wegen beantragen können. 

Wir haben Ihnen ein PDF mit allen detaillierten Informationen als Link beigefügt.

Veranstaltung Knolle

12. Ausstellung 2024 – „1968 in der Kunstakademie“

Walter Knolle zeigt in seiner Kunstscheune Radbruch in der Schäfer-Ast-Straße unter anderem seine frühen Werke aus den Spätsechzigern.

Erwachsene erhalten für ihre 10 € Eintritt den Katalog der Ausstellung, ein Getränk sowie die Führung durch die Ausstellung inkl. Filmvorführungen.

Immer am ersten Wochenende im Mai, Juni und Juli, jeweils Samstag und Sonntag ab 15 Uhr (Führung ab 16 Uhr, Filmvorführung ab 17 Uhr).

Der Skulpturengarten kann auch neben den Ausstellungzeiten besichtigt werden.

Kunstscheune Radbruch
Walter Knolle
Schäfer-Ast-Straße 15 A
21449 Radbruch
Telefon 04178 – 81 83 65

www.kunstscheune-radbruch.de

Walter Knolle - Radbruch

Projekt Leuphana – Studierende begehen Gräben im Ort

Projekt zum Thema Wassermanagement gemeinsam mit dem LK Lüneburg und der Leuphana
 
Auf Basis des Antrages eines Ratsmitgliedes zum Thema Wassermanagement in der Landwirtschaft hat die Gemeindeverwaltung Kontakt mit den zuständigen Fachbereichen des LK Lüneburg aufgenommen. Das Thema ist dort sofort auf offene Ohren gestoßen aus den ersten Gesprächen ist jetzt ein Projekt gemeinsam mit dem Landkreis und der Leuphana Universität Lüneburg Centre for Sustainability Management (CSM) entstanden. Das erste Projektkickoff hat auf dem Hof Eggers, gemeinsam mit allen Studenten und den MA des Landkreises und der Gemeindeverwaltung stattgefunden.  Die Studenten werden sich im Sommersemester 2024 mit dem  Thema „Wasserrückhalt in der Landschaft“ beschäftigen.

Hintergrund ist, dass im Zuge des Klimawandels eine Zunahme von Dürreperioden sowie von Stark- und Dauerregen zu beobachten ist. Während Dürreperioden die Wasserverfügbarkeit für die Landwirtschaft stark einschränken, führt Stark- und Dauerregen zu Überflutungen und Rückstauschäden. Maßnahmen zum Wasserrückhalt tragen zur Reduzierung von negativen Folgen durch Regen- sowie Dürreereignisse bei. Die Klimaanpassung von landwirtschaftlichen Nutzflächen stellt deshalb eine besondere Herausforderung der modernen Landwirtschaft dar.

Projektziele: Auf Basis des bestehenden Gewässersystems sollen Maßnahmen für den Wasserrückhalt entwickelt und geprüft werden, welche landwirtschaftlichen Flächen sich für gezielte Überflutungen eignen und wie Randstreifen und Elemente der Landschaft aus Naturschutzperspektive berücksichtigt werden können. Darüber hinaus sollen Anreize für LandwirtInnen zur Bereitstellung von Flächen zur Überflutung identifiziert werden. Aus der Maßnahmenentwicklung für die Gemeinde Radbruch sollen allgemein gültige Empfehlungen zum Wasserrückhalt auf landwirtschaftlichen Flächen für andere Kommunen im Landkreis Lüneburg abgeleitet werden.
Also nicht wundern, wenn junge motivierte Studenten bei uns in Radbruch auch mal an und in Gräben stehen und sich Notizen machen oder ggf. auch mal den ein oder anderen Passanten ansprechen. Wir werden über den Fortschritt weiter berichten.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag und ein sonniges Wochenende!

So viel für heute aus dem Gemeindebüro
Ihr Team im Gemeindebüro und Ihre
Stellvertretende Bürgermeisterin
Dr. Verena Corsini